Diese Webseite verwendet Cookies zur Auswertung der Aufrufe. Sie haben auf dieser Webseite die Möglichkeit personenbezogene Daten zu übermitteln. Ihr Besuch auf dieser Webseite kann von externen Unternehmen ausgewertet werden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Für Schulen und Kitas

Im Mecklenburgischen Staatstheater gibt es rund um den Spielplan immer etwas zu entdecken!
Natürlich gelten auch für Schulklassen oder Kitagruppen unsere Angebote für Gruppen und für alle.
 

 

Bitte Platz nehmen!
Vorher/Nachher
Junge
 
Preis: Berechnet wird jeweils nur der Vorstellungsbesuch
Termine: nach Absprache
Ort und Dauer: nach Absprache, bei Ihnen oder bei uns, im Unterricht oder rund um die Vorstellung
 
Meet and Greet, Einführung und Nachgespräch
Einführungen und Nachgespräche direkt vor der Vorstellung werden regelmäßig im Monatsspielplan angekündigt. Zusätzliche Termine organisieren wir gern, genauso wie Begegnungen und Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern – bei Ihnen oder bei uns.

Begleitmaterial
Zu ausgewählten Inszenierungen können Sie Material anfordern, das wir Ihnen gern kostenfrei als PDF-Datei zuschicken. Darin enthalten sind inszenierungsspezifische Themen, Vorschläge zu geeigneten theaterpraktischen Übungen sowie Textmaterial, sodass Sie den Theaterbesuch mit Ihrer Klasse optimal vor- oder nachbereiten können.
 
Vor- oder nachbereitender Workshop
Wir bereiten den Vorstellungsbesuch spielerisch und aktiv vor oder nach und erleichtern den Zugang zu Handlung, Figurenkonstellation und Inszenierung.
 
 
Patenklassen
Ihre Klasse erlebt die Entstehung einer Inszenierung vom Probenbeginn bis zur Premiere – begleitet von beteiligten Künstlerinnen oder Künstlern, den „Paten“. Dazu gehören Workshops, Probenbesuche, Theaterführungen, Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern und ein Vorstellungsbesuch. Sprechen Sie uns an!
 
Kulturwandertag
Erst ins Theater, dann ins Museum: Zur Nachbereitung des Theaterbesuches gehen wir mit den Schüler*innen ins Museum, um das Erlebte dort handwerklich künstlerisch umzusetzen.
In Kooperation mit der Museumspädagogik.
Termine werden auf Anfrage vergeben.
Kosten: 1 Euro pro Kind
 
Kontakt: Birgit Baumgart (Museumspädagogin)
E-Mail: Birgit.Baumgart@ssgk-mv.de
Telefon: 0385 588 47-221
 
Musikvermittlung

Musikvermittlung ist aufgrund der aktuellen Situation leider zur Zeit nicht möglich.
Sobald wir diese wieder anbieten können, informieren wir Sie u.A. hier darüber.

Instrumentenkunde
Unsere Orchestermitglieder stellen im Orchesterprobenraum ihre Instrumente vor. Das Programm variiert: Im Angebot haben wir ein eigenes Programm von Kontrabass und Fagott, ein exklusives Programm über die Geige oder die Instrumentenkunde anhand der „Zauberflöte“ – und viele mehr.
Dauer: 1 Stunde/1 Stunde, 30 Minuten
Termine: nach Absprache im Großen Haus (Schwerin)
Preis: 2 €/Kind, 3 €/Begleitperson

Rhapsody in School
Seit vielen Jahren kooperieren wir mit dem bundesweiten Projekt „Rhapsody in School“: Bekannte Solist*innen präsentieren sich und ihr Instrument und stellen sich den Fragen der Kinder und Jugendlichen in der Schule.
Dauer: ca. 45 Minuten
Termine: nach Absprache
Preis: 2 €/Kind (Richtwert als Spende für das Projekt)
Teilnehmende erhalten mit einer Begleitperson ermäßigten Eintritt für das entsprechende Konzert.

Oper entdecken!
Das Musiktheater ist längst im Heute angekommen und doch noch immer mit zahlreichen Vorurteilen belegt. Durch szenisches Spiel, emotionale Anknüpfungspunkte und Einblicke in den Sängeralltag bringen wir auch hartnäckigen jungen Kritikern diese Kunstform nahe.
 

Schwerin singt! macht Schule
Vor- und Grundschulkinder kommen im Großen Haus in Schwerin zusammen und singen unter der Leitung von Kapellmeister Michael Ellis Ingram im Konzertfoyer Lieder, die zuvor in den Schulen einstudiert werden. Ein Höhepunkt im musikalischen Schuljahr! 

Für Pädagog*innen

THEATER DIGITAL

Praxis-Austausch zu Theaterpädagogik im Netz

Zu Gast Caspar Weimann

 Für die einen war es ein Sprung ins kalte Wasser, für die andere gängige Praxis: Digitales Theater. Seit mehr als einem Jahr bemühen sich Theaterschaffende und Pädagog*innen intensiv um eine Theaterpraxis, die Kontaktbeschränkungen entspricht. Viele unterrichten oder proben inzwischen digital. Welches Vorgehen hat sich dabei als besonders wertvoll herausgestellt? Was klappt einfach nicht? Was wird noch gebraucht?

In der zweistündigen Veranstaltung können sich Menschen aus der Praxis untereinander austauschen, ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen. Mit dabei: Der Schauspieler und Experte für Theater im Netz Caspar Weimann. Er ist u. a. Initiator von onlinetheater.live und steht nach einem Input für alle Fragen zur Verfügung.

 Termin: 17.06.2021, 17.00 – 19.00 Uhr

Veranstaltungsort: Zoom

Anmeldung bei Magnus Rhösen: rhoesen@mecklenburgisches-staatstheater.de oder Tel.: 0385 53 00-149

 

Spielplanbezogene Fortbildungen
 
Offene Workshops
Der monatliche Perspektivwechsel: Wir zeigen, wie wir arbeiten – und Sie machen mit. Wechselnde Themen und Schwerpunkte, keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Im Monatsspielplan, auf unserer Website und per Newsletter!
Anmeldung unter theaterpaedagogik@mecklenburgisches-staatstheater.de oder Tel.: 0385 53 00-149. Die Plätze sind begrenzt.

 

Neugierig auf…
Unsere Einführungsmatineen richten sich nicht nur an Pädagoginnen und Pädagogen – aber Sie sind herzlich willkommen! Termine und Themen geben wir im Monatsspielplan und auf der Internetseite bekannt. Die Teilnahme wird nach Anmeldung von den Theaterpädagoginnen quittiert und vom IQMV als Lehrerfortbildung anerkannt.

Information, Austausch und Beratung
Spielplanvorschau
Zu Beginn der Spielzeit laden wir Sie ins Konzertfoyer bzw. in die Theatergaststätte ein, stellen Ihnen den Spielplan vor und stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Wir bitten um Anmeldung. Im Anschluss erleben Sie jeweils eine Probe.
 

 

Post und Newsletter
Schulen und Kitas erhalten von uns halbjährlich Post mit Infos rund um unseren Spielplan. Abonnieren Sie einen unserer Newsletter, informieren wir Sie passgenau und rechtzeitig per Mail über für Sie relevante Angebote und Sonderveranstaltungen.
Für den Newsletter anmelden können Sie sich hier. Einfach entsprechenden Newsletter für Lehrer*innen und Pädagog*innen auswählen und immer auf dem neuesten Stand bleiben.
 
Beratung von Theatergruppen
Wir sind neugierig auf Sie und Ihre Gruppe und lassen uns gern zu Ihnen einladen!
 
Finanzierung
 
Das Schülerprojekt
Bereits seit 1997/98 ermöglicht der Förderverein „Theaterfreunde Schwerin e. V.“ Schulklassen freien oder reduzierten Eintritt. Bewerbungsunterlagen erhalten Sie auf Anfrage bei der Theaterpädagogik zu Beginn der Spielzeit, bei der Spielplanvorschau (s. o.) oder bei den Kolleginnen und Kollegen der Gruppenbuchung.
 
Förderung von Schulfahrten
Unter bestimmten Bedingungen, die in der „Richtlinie zur Förderung von Schulfahrten zu KZ-Gedenkstätten sowie zu Gedenkstätten und -orten für Opfer der jüngeren deutschen Geschichte und zu Stätten des natur- und kulturhistorischen Erbes des Landes Mecklenburg- Vorpommern“ benannt werden, können Fahrten zum Mecklenburgischen Staatstheater gefördert werden (in der Regel ab der Jahrgangsstufe 7). Wir beraten Sie gern.
Jugendabonnement

Das Jugendabonnement bietet Schauspiel, Musiktheater, Musical und Ballett vom Feinsten!

Theater in Sicht